24.- 25.04.2010, Breitenbach


Da die widrigen Wetterverhältnisse und der lang andauernde Winter im Vorfeld dieser Veranstaltung kaum Trainingsflüge zuliess war es umso erfreulicher, der Wettergott gerade an diesem Wochenende beste Verhältnisse voraussagte. So fanden sich dann 10 Kunstflieger, 3 Mannschaftsrenner Teams und ein Anfänger im legendären Flugplatz Schwalbennest ein, welche vom veranstaltenden Verein MBZ Basel freundlich begrüsst wurden.

Dass die ambitionierten Akro Wettbewerbspiloten gleich von Anfang an signalisierten auf höchstem Niveau 1000 Wertungen zu fliegen, zeigte sich relativ schnell nach dem ersten Durchgang. Also dann keine Panik, wir können es auch so, da die Mehrheit schon Jahrzehnte in dieser Szene mitmachen, scheint man das "Fesselflug Feeling" einfach im Blut zu haben.

Modellmässig setzten die meisten Piloten ihre gut getrimmten Flieger aus den Vorjahren ein und liessen sich diesbezüglich auf keine Risiken ein, da ja bekanntlich ermassen das Neueintrimmen eines Flieger zig Vorflüge bedarf. Einzige Ausnahme bildete der Schreibende der mit einem 1964 Classic Modell antrat um einfach mal zu probieren, ob im dazu bestens geeigneten Schwalbennest auch mit einem kleineren Flieger auf höchstem Level mitgehalten werden kann, was dann eigentlich bestens gelang. Überraschend, aber speziell gefreut hat die Teilnahme von Walter Bernet der es zum wiederholten Male gewagt hat, als einziger Anfänger mitzumachen, toll weiter so.

In der Schlussbetrachtung zeichnete sich aus den bestens wertenden Punkterichtern eine 4-er Gruppe ab, welche die Medaillenränge unter sich mit lediglich geringen Abweichungen ausmachten. So gewann dann wiederholt Lauri Malila, vor Peter German und Peter Däppen , welcher die Bronzemedaille für sich beanspruchen durfte.

Teamracing leider in der Schweiz eine kaum mehr wahrnehmbare Kategorie trat mit mit 3 Teams an, welche die Stoppuhren versuchten mit schnellen Rundenzeiten zu knacken. Team Heiner Borer und Cesare Saccavino gelang dann auch noch ein schneller Vorlauf, welcher zum ersten Platz verhalf, gefolgt von den Teams Borer / Saccavino und Studer / Stanojevic.

Auch diese Jahr hat der Veranstalter wieder die eingeführte Tradition des sonntäglichen Apéros für die Modellfliegerfrauen, aufleben lassen. Ein kleiner Dank von uns Wettbewerbsfliegern für die vielen Abwesenheiten, sei es im Keller, oder dem Flugfeld. Dass diese Art Wettbewerbe hervorragend funktionieren , wenn man ein eingespieltes Helferteam zur Seite hat , konnte der Wettbewerbsleiten an der Siegerehrung mit grosser Freude und Genugtuung verkünden. Schauen wir doch an dieser Stelle mit grosser Vorfreude den Schweizermeisterschaften entgegen, welche auf dem gleichen Platz im Juni 2010 ausgetragen werden.

01. Mai 2010, Peter Hofacker, MBZ Basel

Rangliste IRM 2010 [ PDF- Dokument 38Kb ]

Willkommen | Kontakt